Hallo Zukunft! Das eRezept kommt.
Wann kommt das eRezept für alle?
eRezepte sind bereits heute im Rahmen von Modellprojekten möglich. Die offizielle Einführung ist für das letzte Quartal 2020 geplant. Dann werden Patienten in Deutschland zunehmend die Möglichkeit haben, von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt statt eines Papierrezeptes ein eRezept für ihre benötigten Medikamente zu erhalten, welches sie in ihrer Wunschapotheke einlösen können. Voraussichtlich wird der Start im Laufe des Jahres 2022 erfolgen.
Was ist heute schon elektronisch bzw. online möglich?
Wir bieten schon seit einiger Zeit zwei kostenlose Apps an, über die man u.a. auch seine Papierrezepte bequem bei uns vorbestellen kann:
- Unsere eigene ShoppingApp ist ein vollwertiger OnlineShop, wie man ihn von den “Großen” wie Amazon & Co. kennt. Man sieht rund um die Uhr unsere tagesaktuellen Produktpreise & Monatsangebote und ob ein Medikament in unseren Apotheken vorrätig ist. Abholen oder SameDay liefern lassen, Barzahlung, PayPal oder Sofortüberweisung – das alles ist möglich. Außerdem kann man mit unserer ShoppingApp ein Rezept fotografieren und verschlüsselt an uns senden.
- Die App “callmyApo” ist perfekt, um ohne vorherige Registrierung – wie bei WhatsApp – schnell ein Foto zu schicken oder mit unseren Apotheken zu chatten. Im Gegensatz zu unserer eigenen ShoppingApp sind eine Preissuche, Verfügbarkeitsanzeige oder Bezahlfunktion bei dieser App nicht enthalten. Auch bei callmyApo hat man die Möglichkeit, ein Rezeptfoto verschlüsselt an uns senden.
Was ist heute noch nicht möglich?
Bei einem Lieferwunsch von rezeptpflichtigen Medikamenten gibt es in Deutschland grundsätzlich eine Besonderheit: Wir – also die Apotheke – benötigen immer zuerst das Original des Papierrezeptes, auf dem die entsprechenden verschreibungspflichtigen Arzneimittel verordnet sind. Ein Foto o.Ä. reicht also nicht aus. Erst nach Prüfung des Originalrezeptes durch unser pharmazeutisches Personal (Apotheker oder PTA) und einer Beratung (Telefon, eMail) dürfen wir die bestellten Medikamente ausliefern. Alternativ ist auch eine Lieferung durch PTAs oder Apotheker möglich, die dann direkt an der Haustüre das Papierrezept entgegennehmen, überprüfen und nach einer Beratung die Bestellung übergeben.
Und wie sieht in Zukunft die Lieferung einer eRezept-Bestellung aus?
Bei einem eRezept schickt der Patient kein „Foto vom Original“ an uns – er schickt das eRezept selbst bzw. einen Zugangscode, mit dem wir Zugriff auf das „Original eRezept“ haben. Dadurch haben wir die Möglichkeit, rezeptpflichtige Arzneimittel noch schneller zu liefern – in unserem Fall in der Regel innerhalb weniger Stunden.
Wie kann man sich – Stand heute – den Ablauf mit einem eRezept aus Patientensicht vorstellen?
- Der Arzt stellt entweder vor Ort in der Arztpraxis oder im Rahmen einer Videosprechstunde ein eRezept aus. Der Patient erhält einen Zugangscode zu seinem eRezept.
- Der Patient sendet das eRezept bzw. den Zugangscode an seine Wunschapotheke. Die Apotheke liefert die Medikamente nach Hause, an eine Wunschadresse oder der Patient holt die Bestellung vor Ort in der Apotheke ab.
- Alternativ kann der Patient das eRezept auch direkt vor Ort in seiner Wunschapotheke einlösen, z.B. über einen QR-Code.
Ist das eRezept sicher?
Ja. Um den hohen Sicherheitsanforderungen bei der Speicherung und dem Austausch von eRezepten und anderen sensiblen Gesundheitsdaten gerecht zu werden, wird die sogenannte „Telematikinfrastruktur“ (TI) entwickelt. Die TI ermöglicht eine Vernetzung aller Beteiligten im Gesundheitswesen (Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Apotheken etc.) unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.
Für Fragen und Anregungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.